Das Zeitwertkonto – ein wichtiges Instrument zur Flexibilisierung der Arbeitszeit
Der Wunsch von Arbeitnehmern nach größeren, flexibel einsetzbaren Zeitguthaben hat je nach Lebensalter und Dienstjahren unterschiedliche Facetten. Während ältere Mitarbeitende auf einen früheren Ausstieg aus dem aktiven Berufsleben spekulieren, steht bei Berufseinsteigern der Wunsch nach einem Sabbatical im Vordergrund – vielleicht für eine Weiterbildung im Ausland oder einfach nur für eine bessere Work-Life-Balance. Je nach…

Online-Industrieauktionen für Unternehmen
Brauchen sie zufällig einen Schaufelradbagger? Sechzig Jahre alt, 3.454 Tonnen schwer und im Rheinischen Revier bald arbeitslos ist er günstig abzugeben – natürlich nur an Selbstabholer. Ein solches Angebot gibt es nicht bei ebay Kleinanzeigen, der Bagger wurde aber tatsächlich im vergangenen Jahr online in einer Versteigerung angeboten. Viele Plattformen sind auf Online-Industrieaktionen spezialisiert. Existenzgründer…

Gefahrstoffmanagement betrifft nicht nur Chemiebetriebe
An vielen Arbeitsplätzen haben Arbeitnehmer mit Gefahrstoffen zu tun. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erfasst viele Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, an die man vielleicht zunächst gar nicht denkt. So sind zum Beispiel Reinigungsmittel, Farben und Lacke Gefahrstoffe. Selbst nickelhaltige Schweißelektroden, Keramikfaserplatten oder entsprechend behandelte Eichenholzbretter können Gefahrstoffe sein. Gefahrstoffmanagement ist eine komplexe Aufgabe. Aber nicht jeder Betrieb…

Günstig zur Spezialmaschine: Insolvenzauktionen
Wird ein Unternehmen wegen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit aufgelöst, ordnet der Insolvenzverwalter oft eine Versteigerung der Betriebseinrichtung und der noch vorhandenen Vorräte an. Der Erlös geht nach Abzug der Kosten an die Gläubiger. Neben Maschinen, Büroausstattung, Fuhrpark und dergleichen können zum Beispiel auch Immobilien und Kunstgegenstände aus dem Vermögen des Schuldners unter den Hammer kommen. Beobachten…

Landwirtschaft: Absoluter und relativer Deckungsbeitrag in der Bullenmast
Mit dem Deckungsbeitrag können landwirtschaftliche Betriebe die Wirtschaftlichkeit in der Bullenmast berechnen und prüfen. Die Differenz aus Umsatzerlös und variablen Kosten ergibt den Deckungsbeitrag. Unterschieden wird dabei zwischen dem absoluten und dem relativen Deckungsbeitrag. Individuelle Gegebenheiten spielen zudem eine große Rolle bei der Berechnung. Variable und fixe Kosten errechnen Um den Deckungsbeitrag in der Bullenmast…