Gewählt in den Personalrat – jetzt geht die Arbeit los
Was der Betriebsrat in der Privatwirtschaft leistet, macht der Personalrat im öffentlichen Dienst. Die Entsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz sind die Personalvertretungsgesetze. Davon gibt es mehrere – ein Bundesgesetz (BPersVG) für die Bundesverwaltungen und die Sozialversicherungsangestellten, daneben die Landespersonalvertretungsgesetze für die einzelnen Bundesländer. In Schleswig-Holstein heißt es Mitbestimmungsgesetz, die Inhalte sind aber die gleichen, orientiert am Rahmen…

Gefahrstoffmanagement betrifft nicht nur Chemiebetriebe
An vielen Arbeitsplätzen haben Arbeitnehmer mit Gefahrstoffen zu tun. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erfasst viele Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, an die man vielleicht zunächst gar nicht denkt. So sind zum Beispiel Reinigungsmittel, Farben und Lacke Gefahrstoffe. Selbst nickelhaltige Schweißelektroden, Keramikfaserplatten oder entsprechend behandelte Eichenholzbretter können Gefahrstoffe sein. Gefahrstoffmanagement ist eine komplexe Aufgabe. Aber nicht jeder Betrieb…

Schadprogramme: Malware-Arten im Überblick
Digitalisierung war schon vor Corona ein Megatrend. Die Pandemie kann man ohne Übertreibung als disruptiv auf diesem Gebiet bezeichnen. Eine Rückkehr zur alten Welt scheint ausgeschlossen. Das gilt auch für das Verbrechen: Einbrecher sind in Kurzarbeit, weil die Menschen viel öfter zu Hause sind. Cyberkriminelle machen dagegen Überstunden. Nicht einmal das virtuelle Treffen der europäischen…

Die Imagebroschüre – wirksamer Klassiker in digitalen Zeiten
Warum noch eine Imagebroschüre, wenn alle Welt Informationen aus dem Internet bezieht? Werbefachleute befürworten nach wie vor die gedruckte Version. Der Kunde bekommt eine greifbare Vorstellung des Unternehmens. Das ist besonders wichtig, wenn kein haptisches Produkt verkauft wird, sondern abstrakte Dienstleistungen wie Beratung, Finanzierungen oder Versicherungen. Scrollen durch lange Texte nervt besonders, wenn – wie…

Günstig zur Spezialmaschine: Insolvenzauktionen
Wird ein Unternehmen wegen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit aufgelöst, ordnet der Insolvenzverwalter oft eine Versteigerung der Betriebseinrichtung und der noch vorhandenen Vorräte an. Der Erlös geht nach Abzug der Kosten an die Gläubiger. Neben Maschinen, Büroausstattung, Fuhrpark und dergleichen können zum Beispiel auch Immobilien und Kunstgegenstände aus dem Vermögen des Schuldners unter den Hammer kommen. Beobachten…